Ökumenisches Heiligenlexikon

Victor von Marseille und Gefährten


Relief: Victor auf dem Pferd, um 1365, am Schlussstein im Chor der Kirche des Klosters Saint-Victor in Marseille
Relief: Victor auf dem Pferd, um 1365, am Schlussstein im Chor der Kirche des Klosters Saint-Victor in Marseille

Victor war der Legende nach römischer Hauptmann, der als maßgeblich Handelnder an der Taufe der von ihm bekehrten Soldaten und Henker Alexander, Felicianus und Longinus und dabei war. Als sie der Verfolgung unter Kaiser Maximianus ausgesetzt waren, tröstete und stärkte er seine Glaubensgenossen. Schließlich ergriff man ihn selbst, als er am Jupiter-Altar nicht opfern wollte. Er wurde grausam gemartert: in eine Mühle gelegt, die aber sofort stillstand; der Mühlstein, den man auf ihn legte, erdrückte ihn nicht, so dass man ihn enthauptete. Sein Leichnam wurde in den Fluss geworfen, aber von Engeln erhoben. Mit ihm starben seine Gefährten. Als der ebenfalls von ihm bekehrte Knabe Deutherius (Eleutherius) zum Gebet an sein Grab kam, wurde auch er ergriffen und gefoltert.

Die Schilderung des Martyriums von Victor erinnert an die Leiden, die von Polykarp von Smyrna oder Ignatius von Antiochien beschrieben wurden; letzterer sagte: Brotkorn Gottes bin ich, und durch die Zähne der Tiere werde ich gemahlen, damit ich als reines Brot Christi erfunden werde..

Gräber aus der Mitte des 3. Jahrhunderts wurden 1963 in der Krypta der Kirche des Klosters Saint-Victor in Marseille gefunden. Da die hier Verehrten schonim 5. Jahrhundert anonym blieben, ist die Leidensgeschichte des 6. Jahrhunderts rein fiktiv; sie nennt Victor auch Bischof von Marseille; als solchen bezeichnet ihn auch Hrabanus Maurus.

Das Kloster Saint-Victor in Marseille wurde 1739 auf Anordnung von Papst Clemens XII. aufgehoben. In der Französischen Revolution wurden 1794 das Kloster und die Kirche samt Krypta ausgeraubt, die Reliquien, Gold und Silber entwendet und die Gebäude in ein Strohlager und ein Gefängnis umgewandelt. Die Kirche wurde 1804 Pfarrkirche. 1963 begannen die Stadt Marseille und das Kulturministerium mit einer vollständigen Renovierung von Kirche und Krypta.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Das Kloster Saint-Victor in Marseille ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Der Eintritt in die unbedingt sehenswerte Krypta beträgt 2 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Victor von Marseille und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Victor von Marseille und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Veronika
Altfrid von Hildesheim
Dominica
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.05.2024

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: