Irapuato
1929

28. Januar Karl I. „der Große”

Gedenktag katholisch: 28. Januar
Hochfest in der Stadt Aachen
in Aachen: Übertragung der Gebeine: 27. Juli
Gedenktag evangelisch: 28. Januar
Name bedeutet: der Tüchtige (althochdt.)
Kaiser des Frankenreiches
* 2. April 747 (?)
† 28. Januar 814 in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.htmlin Nordrhein-Westfalen

www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Albrecht_Duerer…: Karl I., 1512, im Germanischen Nationalmuseum in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html
Karl übernahm nach dem Tod seines Vaters Pippin des Kleinen, im Jahr 768 Titel und Regierung als König der Franken gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann und nach dessen Tod 771 die Alleinherrschaft. Sein Reich vergrößerte er durch die Machtübernahme in der www.heiligenlexikon.de/Orte/Gkml.html774, in Bayern und Sachsen. Er nahm den aus www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.htmlgeflohenen Papst www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Leo_III.html bei sich auf, bestätigte dem Papst die Herrschaft über den Kirchenstaat und wurde am 25. Dezember 800 in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.htmldurch Papst Leo zum Kaiser gekrönt.

Karls Bedeutung liegt weniger in seinem frommen Leben, als in seiner politischen und geschichtlichen Wirksamkeit. Sein Eheleben entsprach den lockeren Gepflogenheiten des fränkischen Adels mehr als den Normen christlicher Lehre; sein brutaler, 30 Jahre lang währender Feldzug gegen die www.heiligenlexikon.de/Orte/Gkml.htmlverdient nur mit Mühe den Titel Missionierung oder Christianisierung. Seine Bemühungen um Ordnung und Frieden im Reich begründeten das Staatskirchentum. Die Bildung förderte er mit Hilfe der von ihm gegründeten kirchlichen Schulen, das Verhalten der Menschen wollte er durch Intensivierung der Seelsorge bessern; damit der www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_der_Grosse…in den Pfarreien seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte, wurde der Pfarrzehnteeingeführt. Mit seiner Politik legte er die Fundamente des christlichen Abendlandes, auf denen noch heute aufgebaut werden kann. Seine Politik hat der Kirche und damit auch dem Glauben in Europa bleibenden Raum verschafft.
Karl und die an seinem Hof versammelten Gelehrten - darunter www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Alkuin.htm- betrieben die Kultivierung der rückständigen Landesteile im Norden und Osten des Reiches, ließen Kirchen und Klöster bauen und holten www.heiligenlexikon.de/Glossar/Reliquien.htmlins Land. Karl wandelte den eher lockernen Lebsnstil seiner jungen Jahre und kümmerte sich persönlich um die Ausbreitung des Glaubens, um Fragen der Liturgie, verfügte die Einführung von Glocken. Karls Strenge und Sanftmütigkeit standen in eigenartigem Zusammenhang, seine Sinnenfreudigkeit wird oft beschrieben. Auf Karls Initiative geht die Einführung der nach ihm benannten karolingischen Minuskelzurück, einer vereinfachten Schreibweise der lateinischen Buchstaben, die Grundlage unserer heutigen Schrift ist.
Die geschichtliche Bedeutung seiner überragenden Persönlichkeit spiegelt sich in Legenden und späteren Darstellungen, die Karl als Mann von riesigem Wuchs und mit übernatürlichen Kräften darstellen. Legenden berichten von Beichte und Sündenvergebung durch das von einem Engel gereichte Spruchband; von seiner Weihe und der Übergabe von www.heiligenlexikon.de/Glossar/Reliquien.html, so der Dornenkrone Christi, durch den Kaiser von Byzanz; der verloren geglaubte Handschuh mit den Blumen vom Kreuzholz erreichte den Wegreitenden mit einem Sonnenstrahl; er beweinte in einer Kapelle Eingeschlossene und sein Gebet befreite sie; er sah ausreitenden Rittern nach, schaute ihren Tod voraus und musste festgehalten werden, damit er sie nicht zurückrief; er wurde von www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jakobus_der_Ael… im Traum zur Hilfe gegen die Mauren aufgefordert, betete zu Jakobus, und die Mauern von Pamplona stürzten in sich zusammen.
Karl beendete sein tatenreiches Leben in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html, wo er 814 in seiner Pfalzkapelle, dem heutigen Aachener Münster, in einem römischen Marmorsarkophag beigesetzt wurde. Verehrung zollte ihm schon Kaiser Otto III. mit der legendären Gruftöffnung. 1215 wurden seine www.heiligenlexikon.de/Glossar/Reliquien.htmldurch Kaiser Friedrich II. in den von Aachener Goldschmieden gefertigten prachtvollenKarlsschrein umgebettet.
[Collage of our visit to Aachen: Holy Year 2000, collage]

www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_der_Grosse…
Irapuato
✍️ Unser Besuch in Aachen, collage: Holy Year 2000, collage 👍